Wichtige Info

16.05. - 20.05.25 Vollsperrung der Altendorfer Straße ab Kreuzung Benser Straße bis Kreuzung Bismarckstraße

15.05.2025

Ab Freitag, den 16. Mai 2025 bis voraussichtlich Dienstag, den 20.05.2025 kommt es aufgrund von Montagearbeiten im Stromnetz zu einer Vollsperrung der Altendorfer Straße ab der Kreuzung Benser Straße bis Kreuzung Bismarckstraße. Die Zufahrt zu den Geschäften sowie dem Parkhaus Schünemann ist für Anwohner und Lieferverkehr weiterhin möglich.

Rechner
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 50
  • 100
  • 150
  • 200
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Login

Kunden-Login

Dummytext

Störungsmeldung

Störung melden!

Sie möchten uns eine Störung im Bereich der Strom-, Erdgas- oder Wasserversorgung melden?

Unsere Störungshotline nimmt rund um die Uhr an 365 Tagen Ihre Meldung entgegen unter 05561 942-0. Bitte prpfen Sie nach Möglichkeit vorher, ob die Störung bereits von jemand anderem gemeldet wurde: Störungsauskunft

Sicherheitshinweise bei Gasgeruch finden Sie hier.

Wasserqualität & Trinkwasseranalyse

Kein anderes Lebensmittel wird in Deutschland so streng kontrolliert wie das Naturprodukt Trinkwasser. Was viele nicht wissen: Die Grenzwerte für Trinkwasser sind teilweise schärfer als für Mineralwasser!

Vergleichen Sie doch am besten selbst!

Versorgungsgebiet und Wasserhärte

Die Härte des Wassers wird in Härtegraden gemessen.
Ein deutscher Härtegrad (dH) entspricht dem Gehalt von 10 Gramm Kalk in 1.000 Litern Wasser. Bei unserem Wasser treffen die Härtebereiche 2 und 3 zu:

Dabei gilt folgende Unterteilung:

Härtebereich        c(Ca2+ + Mg2+)

  • 1 = weich (bis 8,4°dH) bis 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter
  • 2 = mittel (8,4–14°dH) 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter
  • 3 = hart (mehr als 14°dH) über 2, 5 Millimol Calciumcarbonat je Liter

In den Ortsteilen Dassensen und Holtensen liefern wir Wasser im Härtebereich 3, in allen anderen markierten Ortsteilen im Härtebereich 2.

Trinkwasserschutzgebiet Ölmühle

Die Gewässerschutzberatung wird mit Landesmitteln und Mitteln der Europäischen Gemeinschaft gefördert.

ELER-Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme:

„Gewässerschutzberatung"

Mit dieser Maßnahme werden die Beratung, Informationsweitergabe und Modellvorhaben in der Landwirtschaft in Bezug auf Oberflächengewässer, Grundwasser und Trinkwasserschutz unterstützt.

www.eler.niedersachsen.de

Rufen Sie uns an 05561 942-0 oder schreiben Sie uns an info@stadtwerke-einbeck.de

Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gern.

Kontakt